Co-creating mobility hubs
Innovative und integrierte Arealentwicklungen und Mobilitätslösungen tragen wesentlich zum schonenden Umgang mit knappen Flächenressourcen bei und schaffen lebenswerte urbane Räume für die Bevölkerung. Verkehrsdrehscheiben, an denen verschiedene Mobilitätsoptionen zusammenlaufen, spielen eine entscheidende Rolle bei der künftigen Entwicklung von Regionen, Städten und Quartieren, da sie die Attraktivität, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität von Standorten verbessern.
An der Entwicklung von Verkehrsdrehscheiben sind viele Akteur:innen und Interessengruppen beteiligt. Sie haben unterschiedliche Interessen, Zuständigkeiten und Planungskulturen. Um die erwarteten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen zu realisieren, sind eine sorgfältige Steuerung und Koordination erforderlich. Der Mangel an zugänglichen und einfachen Methoden, um die verschiedenen Perspektiven zu vereinheitlichen, ist eine Herausforderung in diesem Kontext. Solche Praktiken würden kollaborative Transformationen erleichtern und die Risiken von Konflikten und Widerständen gegen neue Projekte vermindern.
Über das ETHZ-EPFL-SBB-Projekt Co-Creating Mobility Hubs
Das Forschungsprojekt erarbeitete Methoden für die kollaborative und transdisziplinäre Entwicklung (Co-Creation) von Verkehrsdrehscheiben. Es analysierte Aufgaben, Kompetenzen und Prozesse anhand von drei Fallstudien (Bern Wankdorf, Ostermundigen und Nyon). Das Projekt zielte darauf ab, das Verständnis von Verkehrsdrehscheiben innerhalb der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und mit gesellschaftlichen Interessengruppen zu vertiefen und die zentralen Herausforderungen einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Akteur:innen zu identifizieren.
Dieses Forschungsprojekt war als transdisziplinäre Initiative konzipiert. Die Forschung wurde in enger Zusammenarbeit mit der SBB geplant und durchgeführt. Zwischen dem TdLab, der Forschungsgruppe Raumentwicklung und Stadtpolitik (SPUR), dem Institute of Science, Technology and Policy (ISTP) der ETH Zürich, dem Research Habitat Center (HRC) der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und der SBB fand ein kontinuierlicher Lern- und Reflexionsprozess statt. Dieser Prozess ermöglichte es allen Projektteilnehmenden zu lernen und hilft damit beim Aufbau von Kapazitäten für die gemeinsame Schaffung von Verkehrsdrehscheiben in der Schweiz.
Die Methoden aus dem Projekt flossen in den ersten Band der Planungshilfe Verkehrsdrehscheiben ein, welche der externe Seite Verband öffentlicher Verkehr (VöV) im August 2023 online in Deutsch, Französisch und Italienisch veröffentlichte.
Personen aus dem TdLab
Stefan Müller, Philippe Stadler Benz, Michael Stauffacher
Kernpublikationen
- Stadler Benz, Philippe (2025). Weiterentwicklung von Bahnhöfen durch Co-Creation. COLLAGE – Zeitschrift für Raumentwicklung, 2, 9-12.
- Stadler Benz, Philippe (2024). Transforming Railway Stations and Their Surroundings Into Multimodal Transportation Hubs – Bridging the Gap Through Co-Creation. Zurich: ETH Zurich. externe Seite Research Collection
- Stadler Benz, Philippe & Michael Stauffacher (2024). Co-creating multimodal transportation hubs in Switzerland: How to close the gap between actors across different scales, levels, and sectors. Multimodal Transportation, 3(4), 100168. doi: externe Seite 10.1016/j.multra.2024.100168 | externe Seite Research Collection
- Müller, Stefan M. (2024). An institutionalist approach to transit station district planning based on two qualitative case studies in Switzerland. Journal of Transport Geography, 120(1), 1103948. doi: externe Seite 10.1016/j.jtrangeo.2024.103948 | externe Seite Research Collection
- Müller, Stefan M. (2024). Two qualitative case studies on network governance in Swiss transit station district development. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 26(1), 101155. doi: externe Seite 10.1016/j.trip.2024.101155 | externe Seite Research Collection
- Lutz, Elena, Wicki, Michael & David Kaufmann (2024). Creating inequality in access to public transit? Densification, gentrification, and displacement. Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science, 1-17. doi: externe Seite 10.1177/23998083241242883 | externe Seite Research Collection
- Müller, Stefan M. (2023). The Practice of Planning for Transit Station Districts: Two Qualitative Case Study Analyses of Cross-Sectoral and Cross-Scale Planning in Switzerland. Zurich: ETH Zurich. externe Seite Research Collection
- Wicki, Michael, Hauller, Sophie, Bernauer, Thomas & David Kaufmann (2023). Beyond a transport node? What residents want from transforming railway stations. European Planning Studies, 1-23. doi: externe Seite 10.1080/09654313.2023.2236145 | externe Seite Research Collection
- Stadler Benz, Philippe & Michael Stauffacher (2023). A systemic approach to the transformation of Swiss railway stations: Mind the gap between the local, short-term and national, long-term worldviews. Transport Policy, 132, 99-111. doi: externe Seite 10.1016/j.tranpol.2022.12.020 | Research Collection
- Müller, Stefan M. (2023). A qualitative exploration of actors’ power resources and relations in Swiss transit station district planning. Urban, Planning and Transport Research, 11(1), 2151504. doi: externe Seite 10.1080/21650020.2022.2151504 | Research Collection
- Müller, Stefan M., Stadler Benz, Philippe, Wehrle, Cédric & Michael Wicki (lead authors; 2022). Co-Creating Mobility Hubs (CCMH) – Ein transdisziplinäres Forschungsprojekt der SBB zusammen mit der ETH Zürich und der EPF Lausanne. Bern: Swiss Federal Railways (SBB). externe Seite Research Collection
- von Wirth, Timo, Grêt-Regamey, Adrienne, Moser, Corinne & Michael Stauffacher (2016). Exploring the influence of perceived urban change on residents' place attachment. Journal of Environmental Psychology, 46, 67-82. doi: externe Seite 10.1016/j.jenvp.2016.03.001 | externe Seite Research Collection
- von Wirth, Timo, Grêt-Regamey, Adrienne & Michael Stauffacher (2015). Mediating Effects Between Objective and Subjective Indicators of Urban Quality of Life: Testing Specific Models for Safety and Access. Social Indicators Research, 122(1), 189-210. doi: externe Seite 10.1007/s11205-014-0682-y | externe Seite Research Collection
- Zemp, Stefan, Stauffacher, Michael, Lang, Daniel J. & Roland W. Scholz (2011). Generic functions of railway stations—A conceptual basis for the development of common system understanding and assessment criteria. Transport Policy, 18(2), 446-455. doi: externe Seite 10.1016/j.tranpol.2010.09.007 | externe Seite Research Collection
- Zemp, Stefan, Stauffacher, Michael, Lang, Daniel J. & Roland W. Scholz (2011). Classifying railway stations for strategic transport and land use planning: Context matters! Journal of Transport Geography, 19(4), 670-679. doi: externe Seite 10.1016/j.jtrangeo.2010.08.008 | externe Seite Research Collection
- Reusser, Dominik E., Loukopoulos, Peter, Stauffacher, Michael & Roland W. Scholz (2008). Classifying railway stations for sustainable transitions – balancing node and place functions. Journal of Transport Geography, 16(3), 191-202. doi: externe Seite 10.1016/j.jtrangeo.2007.05.004 | externe Seite Research Collection