FS 2019 «Nachhaltige Praktiken: Mobilität auf dem Hunziker Areal in der Stadt Zürich»
Publikationen
Dunkel, K. & Piccot, D. (Hrsg.) (2019). Nachhaltige Mobiltät: Das Hunziker Areal in der Stadt Zürich. USYS TdLab Transdisziplinäre Fallstudie 2019. ETH Zürich, USYS TdLab. doi: externe Seite 10.3929/ethz-b-000628645
Der Kurs
Ziel des Kurses (7 ECTS) ist es, nachhaltige Praktiken im Hunziker Areal zu identifizieren und zu erforschen. Die intensive Zusammenarbeit zwischen ETH-Studierenden, Menschen, die im Hunziker Areal leben und arbeiten, und verschiedenen für die Entwicklung des Gebietes wichtigen Stakeholdern war ein Schwerpunkt des Kurses. Siehe auch Vorlesungsverzeichnis ETH Zürich
Fallgebiet: Hunziker Areal
Das Hunziker Areal ist ein Projekt der Baugenossenschaft externe Seite «mehr als wohnen» und bietet Wohn- und Arbeitsraum für ca. 1'300 Personen im Norden der Stadt Zürich. Das Projekt startete im Jahr 2007 mit einem partizipativen Planungsprozess. Gebaut wurde zwischen 2012 und 2015, die ersten Bewohnerinnen und Bewohner zogen im November 2014 ein. Die Baugenossenschaft mehr als wohnen versteht sich als eine Lernplattform wo nachhaltige Lebensgestaltung erkundet und erlernt wird.
Dies ist das zweite Mal, dass die transdisziplinäre Fallstudie im Hunziker Areal organisiert wurde. Im Jahr 2017 wurden mehrere Interventionen im Lebensmittelbereich entwickelt und systematisch analysiert (siehe Webseite tdCS2017). Eine Broschüre beschreibt den Hintergrund und gibt Einblicke in die Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Inhalt
Die Vorbereitung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Genossenschaft mehr als wohnen, um sicherzustellen, dass die Forschung für den lokalen Kontext relevant ist und konkrete Auswirkungen auf den Fall haben kann. Gemeinsam haben wir Mobilität als Thema für das nächste Jahr definiert, darunter Themen wie das Optimierungspotenzial der Mobilitätsinfrastruktur im Hunziker Areal, Auswirkungen eingeschränkter Verkehrsmöglichkeiten, Radverkehr und Gesundheit, Mobilität in der Freizeit oder im Urlaub.
Vorgehensweise
Systematische Analysen ausgewählter Themen (Systemwissen) wurden mit konkreten realen Interventionen (Transformationswissen) kombiniert. Eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Quartiergruppen des Hunziker Areals war zentral, um die langfristige und breite Umsetzung erfolgreicher Experimente zu sichern. Ein Mix unterschiedlicher Methoden aus den Sozial- und Naturwissenschaften wie der Transdisziplinären Forschung wurde angewendet.
Studierenden-zentriertes Projekt
Die Studierenden mussten sich selbständig organisieren und eigene Ideen im vorgegebenen inhaltlichen Rahmen entwickeln. Ihre Arbeit wurde durch erfahrene Lehrpersonen begleitet und durch Fachexperten gezielt unterstützt. Ein regelmässiger Austausch mit einer Begleitgruppe sicherte, dass die Forschungsarbeiten relevant und sinnhaft sind für das Areal.
Daten
- Begann am 20. Februar 2019 (jeden Mittwoch von 13h15 – 17h während des Semesters)
- 2 Blocktage in Zürich (Freitag 8. bis Samstag 9. März 2019)
- 3 Blockwochen nach Semesterende: Mittwoch 19. Juni bis Freitag 5. Juli 2019
Im Kursen lernen die Studierenden…
- relevante Forschungsfragen zu definieren
- verschiedene Methoden zur Sammlung und Analyse von Daten zur Beantwortung dieser Forschungsfragen anzuwenden
- in einem interdisziplinären Team arbeiten und effektiv mit den Interessengruppen zusammenarbeiten
Studierende
Lisa Bochsler, Agr Sciences [AS] Plant Science [PS]; Joel Bühler, AS ; Anna Bugmann, Env Sciences [ES] Environmental Systems & Policy [ESP]; Katja Dunkel, ES Health, Nutrition & Environment; Elide Eisenring, ES Biogeochemistry and Pollutant Dynamics [BPD]; Laurence Jeangros, ES ESP; Stephan Kyek, ES ; Suheun Lee, ES ESP; Matteo Masserini, Climate Science Uni Bern Climate Science Uni Bern; Selda Nur, ES BPD; Delphine Piccot, ES ESP; Samendra Prasad, ES ESP; Benigna von Ballmoos, AS PS; Simone Widmer, ES ESP
Dozierende
- Michael Stauffacher (TdLab, ETHZ)
- Matthias Probst (TdLab, ETHZ)
Praxispartner
- Roseli Ferreira, Kommunikation, mehr als wohnen
Expert*innen
- Selma L’Orange (TdLab, ETHZ)
- Yann Blumer (ZHAW)
- BinBin Pearce (TdLab, ETHZ)
- Daniel Reck (IVT, ETHZ)
- Alberto Castro (UZH)
Support
- Sandro Bösch
Weiter Informationen
Die Falstudie ist Bestandteil eines von der Mercatorstiftung Schweiz finanziertes Forschungsprojekt. Mehr Informationen finden Sie auf der externe Seite Projekt-Website.