FS 1994 «Grosses Moos: Nachhaltige Landwirtschaft»

Berner Seeland
  • Thema und Hauptfrage der Fallstudie 1994 lassen sich in etwa so zusammenfassen: «Künftige Nutzung der landwirtschaftlichen Fllächen im Grossen Moos unter Ausnutzung des durch die rechtlichen Grundlagen gegebenen Handlungsspielraums, eingebettet in eine nachhaltige Gestaltung des gesamten Lebensraumes». Das Grosse Moos ist ein Beispiel einer Region, deren Hauptprobleme nicht unmittelbar durch einen klar definierten technischen Handlungsplan gelöst werden können, da das Gebiet langfristigen dynamischen Veränderungen unterworfen wie Bodenverlust, Grundwasserprobleme, Düngereinsatz, etc. ist. Die Revision des Landwirtschaftsgesetzes ermöglicht es, neue Perspektiven einer gemeinsamen und nachhaltigen Entwicklung von Landwirtschaft und Naturschutz in einem ausgewählten Gebiet zu entwickeln.
  • Charakteristiken
  • Fall: 58 km2, 50'000 Einwohner
  • Kooperation: externe SeiteGemüseproduzenten Seeland
  • Dauer: Vorbereitung April 1993 bis März 1994, Studentische Arbeit vom April bis zum Juli 1994, Buchproduktion vom August 1994 bis Januar 1995

Personen

  • Leitung: Prof. Dr. Roland W. Scholz (ETH), Prof. Dr. Theo Koller (ETH)
  • Administration: Corinne Schmidlin (ETH)
  • Tutorierende: Dr. Jean-Marie Ayer (External), Dr. Andreas Balthasar (External), Dr. Peter Frischknecht (ETH), Dr. Christian Gysi (External), Andreas Kohli (External), Prof. Dr. Theo Koller (ETH), Daniel Kübler (External), Dr. Harald A. Mieg (ETH), Dr. Kathrin Peter (External), Dr. Jiri Presler (ETH), Michel Roux (ETH), Dr. Ueli Schälchli (External), Prof. Dr. Roland W. Scholz (ETH), Dr. Heinrich Vicentini (External), Dr. Karl Vogler (External), Dr. Werner Vontobel (External), Christina Wachter (External), Olaf Weber (ETH)
  • Studierende: 104 ETH Studierende (102 Umweltwissenschafter, 2 Umweltingenieure)

Produkte

Fallstudienbuch

  • Scholz, R. W., Koller, Th., Mieg, H. A. & Schmidlin, C. (Eds.) (1995). Perspektive Grosses Moos – Wege zu einer nachhaltigen Landwirtschaft. ETH-UNS Fallstudie 1994. vdf Verlag, Zürich. ISBN 3 7281 2168 1. DownloadDownload (PDF, 19.6 MB)

Wissenschaftliche Artikel

  • Baeriswyl, M., Nufer, A., Scholz, R. W., & Ewald, K. C. (1999). Intuition in der Landschaftsplanung: Anregungen zu einer ganzheitlichen Betrachtung mittels der Landschaftsidentität. Naturschutz und Landschaftsplanung [Nature protection and landscape planning], 2, 42–47
  • Mieg, H.A . (2000). University-based projects for sustainable development: designing expert roles and collective reasoning. International Journal of Sustainability in Higher Education, 1(1), 67–82
  • Mieg, H. A., Scholz, R. W., & Stünzi, J. T. (1996). Das Prinzip der modularen Integration: Neue Wege von Führung und Wissensintegration im Management von Umweltprojekten. [The principle of modular integration: new approaches to leadership and knowledge integration in the management of environmental projects]. Organisationsentwicklung, 2, 4–15
  • Mieg, H. A., Zobrist, D., Frischknecht, P., & Scholz, R. W. (1997). Die Wahrnehmung von Landwirtschaftsbedingten Umweltbelastungen im Schweizer Seeland. [The perception of pollution due to agricultural activities in the Seeland Region in Switzerland]. Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie, 1, 81–104
  • Scholz, R. W., Mieg, H. A., & Weber, O. (1996). Die UNS-Fallstudie als neues Paradigma anwendungsorientierter Lehre und Forschung. [The UNS Case Study as a new paradigm for practice-oriented higher education and research]. Informationen zur Umweltpsychologie, 2(2), 13–17
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert