FS 2005 «Nanotechnologie 1: Chancen und Risiken der Nanotechnologie»
Nanotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Mit dieser Technologie lassen sich in verschiedenen Anwendungsbereichen neue Produkte entwickeln. Allerdings birgt die Nanotechnologie auch ökonomische, soziale und ökologische Risiken. Spezifische Regulationen und standardisierte Risikoabschätzungen der Nanotechnologie fehlen noch.
Ein Grund dafür ist, dass zahlreiche Akteure mit unterschiedlichen Interessen, Kompetenzen, Wissen und Ressourcen die Entwicklung der Nanotechnologie vorantreiben. Da sich der öffentliche Diskurs noch in der Anlaufphase befindet, ist die Bevölkerung ungenügend über die Chancen und Risiken der neuen Technologie informiert. Um die nachhaltige Entwicklung der Nanotechnologie zu gewährleisten, ist es wichtig, dass ein Dialog mit allen involvierten Akteuren stattfindet.
Das Institut für Umweltentscheidungen (IED) an der ETH Zürich führte deshalb eine transdisziplinäre Fallstudie zu den Chancen und Risiken der Nanotechnologie durch. In fünf Projektgruppen wurden verschiedene Themenblöcke bearbeitet. Die Untersuchungen sollen zu einem besseren Verständnis von möglichen Entwicklungen der Nanotechnologie im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft, Industrie, Forschung und
Staat beitragen.
Personen
- Leitung: PD Dr. Michael Siegrist (ETH), Dr. Arnim Wiek (ETH)
- Administration: Sandro Bösch (ETH)
- Tutorierende: Marie-Eve Cousin (ETH), Silvia Frey (ETH), Åsgeir Helland (ETH), Lukas Gasser (ETH), Stefan Zemp (ETH)
- Begleitende Arbeitsgruppe: Dr. Beatrice Capaul (BC2 Consulting), Dr. Thomas Epprecht (Swiss Re), Dr. Hans Kastenholz (Swiss Federal Laboratories for Materials Testing and Research EMPA); Dr. Carmen Keller (University of Zurich), Dr. Sabine Kuratli (Swiss Federal Office of Public Health BAG); Peter Locher (Ernst Basler + Partner), Hans Näf (Bühler AG), PD Dr. Klaus Peter Rippe (ethik im diskurs), Prof. Dr. Wendelin Stark (ETH), Dr. Christoph Studer (Swiss Agency for the Environment, Forests and Landscape BUWAL)
- Advisory Board: The Advisory Board of the study includes members from the following institutions: ETH Board, Swiss Re, The Geneva Association, F. Hoffmann-La Roche, Sika Technology AG, Swiss Association for Materials Science and Technology (SVMT), Neue Zürcher Zeitung (NZZ), CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique, Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zurich, Swiss Federal Laboratories for Materials Testing and Research (EMPA), University of Basel, University of Lausanne, University of Zurich, Institute for Technology Assessment and System Analysis (ITAS), Research Center Karlsruhe (Germany).
- Studierende: 57 ETH Studierende
Produkte
Artikel in Fachzeitschriften
- Wiek, A., Lang, D. & Siegrist, M. (2008). Qualitative System Analysis as a means for sustainable governance of emerging technologies – the case of nanotechnology. Journal of Cleaner Production 66. 988-999.
- Siegrist, M., Cousin, M.-E., Kastenholz, H. & Wiek, A. (2007). Public acceptance of nanotechnology foods and food packaging: The influence of affect and trust. Appetite 49, 459–466.
- Siegrist, M., Keller, C., Kastenholz, H., Frey, S. & Wiek, A. (2007). Lay people’s and experts’ perception of nanotechnology hazards. Risk Analysis (27) 1. 59–69.
- Siegrist, M., Wiek, A., Helland, Å. & Kastenholz, H. (2007). Risks and nanotechnology: the public is more concerned than experts and industry. Nature nanotechnology (2). 67.