FS 2017 «Nachhaltige Ernährung: Das Hunziker Areal in der Stadt Zürich»
Letzte Neuigkeiten
Publikationen
Pärli, R. & Bögli, N. (Eds.) (2017). Nachhaltige Ernährung: Das Hunziker Areal in der Stadt Zürich. USYS TdLab Transdisziplinäre Fallstudie 2017. ETH Zürich, USYS TdLab. doi: externe Seite 10.3929/ethz-b-000628954
- Pärli, R., Stauffacher, M., Seigo, S.L. et al. Designing interventions for sustainable change in a real-world laboratory. Environ Dev Sustain (2022). doi: externe Seite 10.1007/s10668-022-02659-y. OPEN SOURCE
- Download Rezeptbüchlein «Innereien» (PDF, 9.6 MB)
Film «Gschichte übers Ässe» (Geschichten über's Essen)
Eines der Resultat der Fallstudie ist ein Film zum Thema «Nachhaltige Ernährung». Sie können den Film hier anschauen/runterladen.
Der Kurs
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist nachhaltige Lebensmuster für und mit dem Hunziker Areal zu identifizieren und auszuprobieren. Eine intensive Zusammenarbeit zwischen ETH Studierenden, den im Hunziker Areal lebenden und arbeitenden Personen sowie Leuten aus der Praxis, die wichtig sind für die Entwicklung des Areals, sind ein zentraler Baustein der Lehrveranstaltung (siehe Vorlesungsverzeichnis).
Fallgebiet
Das Hunziker Areal ist ein Projekt der Baugenossenschaft mehr als wohnen und bietet Wohn- und Arbeitsraum für ca. 1'300 Personen im Norden der Stadt Zürich. Das Projekt startete im Jahr 2007 mit einem partizipativen Planungsprozess. Gebaut wurde zwischen 2012 und 2015, die ersten Bewohnerinnen und Bewohner zogen im November 2014 ein. Die Baugenossenschaft mehr als wohnen versteht sich als eine Lernplattform wo nachhaltige Lebensgestaltung erkundet und erlernt wird.
Inhalt
Nahrungsmittel und natürliche Ressourcen, d.h. wir untersuchen Themen im Bereich «Foodwaste», «Urban Gardening», «Urban Agriculture», usw. Die Vorbereitungen geschahen in enger Zusammenarbeit mit der Baugenossenschaft mehr als wohnen um die Forschung so auszurichten, dass sie relevant für den lokalen Kontext ist und konkrete Wirkungen zeigen kann.
Vorgehensweise
Zusätzlich zu systematischen Analysen ausgesuchter Themenbereiche (Systemwissen) sind auch wissenschaftlich sauber aufgesetzte, durchgeführte und ausgewertete Feldexperimente (Transformationswissens) möglich. Eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Quartiergruppen des Hunziker Areals ist zentral, um die langfristige und breite Umsetzung erfolgreicher Experimente zu sichern. Ein Mix unterschiedlicher Methoden aus den Sozial- und Naturwissenschaften wie der Transdisziplinären Forschung wird angewendet.
Studierenden-zentriertes Projekt
Die Studierenden müssen sich selbständig organisieren und eigene Ideen im vorgegebenen inhaltlichen Rahmen entwickeln. Ihre Arbeit wird durch erfahrene Lehrpersonen begleitet und durch Fachexperten gezielt unterstützt. Ein regelmässiger Austausch mit einer Begleitgruppe sichert, dass die Forschungsarbeiten relevant und sinnhaft sind für das Areal.
Studierende
Camila Alvarez Romero (Env Sciences [ES] - Environmental Systems & Policy [ESP]), Nora Bögli (ES-ESP), Judith Busa (FU Hagen-Infernum), Giulia Fontana (ES-ESP), Daniel Guggisberg (ES-Forest & Landscape Management), Maria Haller (Agr Sciences [AS] - Plant Science [PS]), Christoph Hofstetter (AS-PS), Thomas Lauber (ES- Biogeochemistry and Pollutant Dynamics [BPD]), Barbara Mejia (ES-ESP), Nora Minas (ES- BPD), Rea Pärli (ES-ESP), Alen Salihovic (ES-ESP), Adelaide Sander (ES-ESP), Lars Schwab (ES-Biogeochemistry and Pollutant DynamicsBPD), Patricia Schwitter (AS-PS), Braida Thom (AS-Agroeconomics), Angela Thür (UniZH-Geography)
Lehrpersonen
- Prof. Dr. Michael Stauffacher
- Matthias Probst, MSc Environmental Sciences ETH
- Dr. BinBin Pearce
Praxis-Partner
- Andreas Hofer, dipl. Arch. ETH (Head Research & Innovation, "mehr als wohnen")
- Anna Haller (Head participation and public relations "mehr als wohnen")
ExpertInnen
- Dr. Selma L’Orange (researcher Mercator project, field experiments/surveys)
- Alice Hertzog & Dr. Olivier Ejderyan (qualitative social research methods)
- Dr. Grégoire Meylan & Mert Duygan (resources, LCA/MFA, food waste)
Support
- Sandro Bösch
Daten
- Begann am 22. Februar 2017 (jeden Mittwoch 13h15 –17h während des Semesters)
- Zwei Blocktage (10.-11. März)
- Drei Blockwochen direkt im Anschluss ans Semesterende (Dienstag 6. bis Mittwoch 21. Juni 2017)
- Sonntag, 18. Juni, ab 15 Uhr organisieren die Studierenden verschiedene Events – Download Poster (PDF, 247 KB)
- Dienstag, 20. Juni, 19 Uhr, Schlusspräsentation im Seminarraum am Hunzikerplatz