FS 2024 «Das Zusammenspiel von Identität und Landschaft in der UNESCO Biosphäre Entlebuch»
Aktuell

Molnar, M., Winkler, P., Diener, S., & Morales Bruce, V. (2024). Das Zusammenspiel von Identität und Landschaft in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Transdisziplinäre Fallstudie 2024. ETH Zürich, USYS TdLab. doi: externe Seite 10.3929/ethz-b-000709176
Was ist die Fallstudie?
Die transdisziplinäre Fallstudie ist eine forschungsbasierte Lehrveranstaltung (7 ECTS), die in einem realen Umfeld stattfindet. Die Studierenden arbeiten selbstständig in Gruppen und lernen, Forschungsfragen zu formulieren, Methoden der Datenerhebung und -analyse anzuwenden und in einem interdisziplinären Team und in engem Dialog mit der Gesellschaft zu arbeiten.
Um was geht es dieses Jahr?

Die Fallstudie im Frühjahrssemester 2024 wird zusammen mit der UNESCO Biosphäre Entlebuch durchgeführt. Das Generalthema wird vor Semesterbeginn zusammen mit einer lokalen Begleitgruppe erarbeitet und dient als Ausgangspunkt für die Arbeit der Studierenden. Dazu wird das Generalthema analysiert, strukturiert und in konkrete Forschungsfragen übersetzt, die es dann zu beantworten gilt.
Zum Beispiel könnten wir uns fragen, welche Rolle (Agri-)Kulturen und lokale Identität in der Biosphäre Entlebuch spielen und wie sie mit der Umwelt in Beziehung stehen und diese prägen, oder allgemeiner, welche Rolle Kulturen für Nachhaltigkeit im Allgemeinen und nachhaltige Landnutzung im Besonderen spielen.
Wer ist dabei?
Die folgenden Personen coachen und unterstützen die Studierenden der Fallstudie 2024:
- Prof. Dr. Michael Stauffacher (verantwortlicher Dozent, Co-Direktor TdLab, ETH Zürich)
- Florian Knaus, MSc ETH (wissenschaftlicher Koordinator, Biosphäre Entlebuch)
- Dr. Pius Krütli (Co-Direktor TdLab, ETH Zürich)
- Dr. Bianca Vienni Baptista (Senior Researcher/Lecturer, TdLab, ETH Zürich)
- Sandro Bösch (administrative, organisatorische Unterstützung, TdLab, ETH Zürich)
Während der Fallstudie arbeiten wir eng mit Studierenden und Dozierenden der
- Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Master in Transdisziplinarität, Prof. Irene Vögeli und Prof. Patrick Müller
Begleitgruppe:
Wir werden vor Ort von einer lokalen Beratungsgruppe unterstützt, die sich mindestens einmal vor (Januar 2024), einmal während (März 2024) und einmal nach dem Semester (Herbst 2024) trifft.
Wichtige Daten
Erste Informationsveranstaltung: Dienstag, 12. Dezember 2023 (17:15–18:00 Uhr) im CHN K77 (TdLab).
Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an
Studierende müssen sich für diesen Kurs bewerben, indem sie bis Ende Januar 2024 ein zweiseitiges Motivationsschreiben (warum sind Sie interessiert? Was möchten Sie lernen? Was können Sie beitragen?) an und
Die Studierenden arbeiten mittwochs (14:15–18:00 Uhr) vom 21. Februar bis 29. Mai 2024 sowie an zwei Blocktagen am Freitag, 8. bis Samstag, 9. März und während Blockwochen nach Semesterende vom 17. Juni bis 3. Juli 2024 (ganztägig).
Abschlusspräsentation (öffentlich, für alle Interessierten)
Dienstag, 2. Juli (19:00–20:30 Uhr, Schüpfheim)
Weitere Anmerkungen
Bitte beachten Sie, dass Deutschkenntnisse von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme sind. Dennoch sollten Sie sich bewusst sein, dass viele Dokumente und Interaktionen mit den Akteuren hauptsächlich auf (Schweizer) Deutsch stattfinden werden.
Für Studierende der Agrarwissenschaften ist die Fallstudie die Alternative zum Pflichtkurs «751-1000-00L Praxisprojekte Agro-Food»
Der folgende Parallelkurs ist die perfekte Ergänzung zum tdCS:«701-1571-00L Integration in Science, Policy and Practice: Inter- and Transdisciplinary Concepts, Methods, Tools»
Hier werden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der inter- und transdisziplinären Integration erforscht. Einige davon könnten in der realen Umgebung des tdCS angewendet werden.
Für Fragen und Kommentare
Michael Stauffacher,
Für zusätzliche Informationen