Suffizienz und nachhaltige soziale Praktiken
Individuelle Projekte
- In unserem living lab (Reallabor) auf dem Hunziker Areal (Wohngenossenschaft "mehr als wohnen") im Hunziker Areal in der Stadt Zürich untersuchen wir, wie durch systematisch analysierte Interventionen ausreichende Verhaltensweisen und soziale Praktiken induziert werden können. Das Reallabor Hunziker Areal wird in Zusammenarbeit mit der ZHAW und "mehr als wohnen" betrieben und von der Stiftung Mercator Schweiz finanziell unterstützt (Lesen Sie dazu auch den ETH «Zukunftsblog»).
- Um die CO2-Emissionen von Geschäftsflügen zu reduzieren, hat die ETH-Mobilitätsplattform ein Projekt zur gemeinsamen Entwicklung von CO2-Reduktionszielen und entsprechenden Massnahmen gestartet. Das TdLab mit der Doktorandin Agnes Kreil ist für die Begleitforschung zuständig.
- Im Projekt «Klimawandel-Gespräche» wollen wir ein ergänzendes Programm entwickeln, das dort anknüpft, wo klassische Kampagnen oft aufgehört haben.
Personen aus dem TdLab
Michael Stauffacher, Selma L’Orange, Matthias Probst, Agnes Kreil
Kernpublikationen
- Frick, V., Seidl, R., Stauffacher, M., & Moser, C. (2017). Promoting energy-saving behaviour: formal social groups as promising middle actors for municipal interventions. Energy Efficiency 10(6), 1539–1551. doi: externe Seite 10.1007/s12053-017-9543-2
- Moser, C., Rösch, A., & Stauffacher, M. (2015). Exploring Societal Preferences for Energy Sufficiency Measures in Switzerland. Frontiers in Energy Research.3:40. doi: externe Seite 10.3389/fenrg.2015.00040
- Stauffacher, M., Muggli, N., Scolobig, A. & Moser, C. (2015). Framing deep geothermal energy in mass media: the case of Switzerland. Technological Forecasting and Social Change 98, 60-70. doi: externe Seite j.techfore.2015.05.018